Spurensucher-Tage „In einem Dorf vor unserer Zeit“
•DPSG-Diözesanzentrum Rüthen, Eulenspiegel
…was ist denn da los gewesen - auf dem Marktplatz in dem kleinen Ort in Galiläa, durch den eines Tages eine große Gruppe Menschen, die schon lange Zeit zusammen unterwegs waren, gezogen kam? Trubel, Gedränge, Geschrei … und alles nur, weil so viele Menschen ihn - Jesus, den Mann mittendrin - sehen wollten! Wieso eigentlich? Was war denn an diesem Wanderprediger so besonders? Warum haben seine Geschichten die Menschen so sehr beeindruckt?
Knapp 2000 Jahre versetzen wir uns in der Zeit zurück und tauchen ein in die spannende Welt der Bibel, um mehr darüber zu erfahren, wie erwachsene Menschen und Kinder damals - in biblischer Zeit gelebt, gearbeitet, gefeiert und geglaubt haben. Wir lernen ihren Alltag und ihre Hoffnungen kennen und stellen fest, dass auch in unseren Familien heute manches ähnlich ist.
Ganz praktisch erfahren wir, welche Berufe die Erwachsenen damals ausgeübt haben, wie viel Mühe das Zubereiten einer Mahlzeit gekostet hat, was die Kinder gern gespielt haben und noch viel mehr. Wir selbst werden im Lauf des Wochenendes Teil der Geschichte…
Die thematische Auseinandersetzung mit den Geschichten der Bibel ermöglicht jeder Familie eine neue Standortbestimmung und kann eine Basis für die weitere Glaubensentwicklung sein. Überdies werden soziale Kompetenzen, sensible Wahrnehmungsfähigkeit und die Erweiterung der Kooperationsfähigkeit geschult.
Die Veranstaltungen des Familienbundes werden in enger Kooperation mit der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (KEFB) und der Vereinigung der Familienbildung im Erzbistum Paderborn als vom Land NRW anerkannter Träger der Weiterbildung durchgeführt.
Details
Seminarnummer | Q70SORE010 |
Arbeitsformen | Workshops, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Gemeinschaftsaufgaben im Plenum |
Teilnehmende | Eltern, Kinder, Großeltern und weitere Bezugspersonen der Familie |
Zeit | Fr., 17.01.2025, 17.00 Uhr – So., 19.01.2025, 14.00 Uhr |
Seminarleitung | Christof Stracke, Barbara Sandfort, Karin Respondek und weitere Mitarbeitende |
Kosten | Erwachsene: 115,– € Kinder bis 2 Jahre: kostenfrei Kinder ab 2 Jahre: 55,– € Unterkunft, Verpflegung, Programm |
Kursgebühr | entfällt |